Kommunikation ist ja an sich schon schwierig. Was der eine Mensch sagt ist nicht immer identisch mit dem, was bei dem anderen Menschen ankommt. Da geht es schon los. Eigentlich sollte am Ende einer Diskussion noch einmal zusammengefasst werden was der eine meint gesagt zu haben und was der andere verstanden hat und umgekehrt. Dem würde sich dann aber vermutlich wiederum eine weitere Diskussion anschließen und so weiter.
Aber auch vermeintlich eindeutige Aussagen wie „ich melde mich nachher“ können schon zu Missverständnissen führen. Für den einen bedeutet das „in den nächsten 15 Minuten“ der andere meint damit aber „irgendwann heute noch“. Selbst Worte bedeuten für uns oft unterschiedliche Dinge. Wenn ich sage „nachher“, dann meine ich üblicherweise „recht bald“. Hätte ich „heute Abend“ gemeint, hätte ich es auch gesagt.
Ein anderes Beispiel. Wenn der eine Mensch sagt, es gäbe „eine Kleinigkeit zu Essen“, dann meint er damit womöglich zwei Scheiben Brot und eine Essiggurke. Ein anderer Mensch versteht darunter womöglich „statt fünf Gänge nur drei Gänge“.
Ein Mensch, der diese Begriffe aber anders verwendet, wird sie auch anders verstehen, wenn man sie ihm gegenüber verwendet.
Aber Kommunikation besteht ja nicht nur aus dem gesprochenen Wort. Wir kommunizieren auch durch Schweigen, durch Handlungen und durch Nicht-Handlungen. Wie der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick sagte „Wir können nicht nicht kommunizieren„.
Mein Lieblingsbeispiel ist hier der Unterschied in der Körpersprache von Hunden und Katzen. Daher der Titel des Artikels, falls ihr euch schon gewundert habt. Wenn Hunde sich freuen, wedeln sie mit dem Schwanz (billig Witze darüber, dass Männer das angeblich genauso halten hier mal außen vor). Wenn Katzen mit dem Schwanz „wedeln“, sprich ihn langsam hin und her bewegen, dann ist das ein Warnzeichen und kündigt meist einen unmittelbar bevorstehenden Angriff an.
Wenn also die Katze einen Hund sieht, der mit dem Schwanz wedelt, dann denkt sie „Der greift gleich an…“ und wird womöglich prophylaktisch selber angreifen. Der Hund wird sich darauf denken „Wofür war das denn?“ und entweder die Welt nicht mehr verstehen oder selber aggressiv werden.
Objektiv gesehen hat niemand etwas falsch gemacht, dennoch ist die Lage eskaliert. Beide können aber lernen die Körpersprache des anderen zu verstehen und schon können viele Probleme vermieden werden.
Und bei Menschen? Da ist es beispielsweise so, dass der eine Mensch, wenn er jemanden besonders mag oder sich verliebt hat, am liebsten jeden Tag telefoniert und stundenlange Gespräche führt. Will das Gegenüber das aber nicht, dann ist im Kopf des ersten klar: „Da ist kein Interesse.“.
Kann sein, muss aber nicht. Auch Menschen drücken ihre Zuneigung und Abneigung unterschiedlich aus. Wenn Mensch A also gerne viel telefonieren will, Mensch B aber gelegentliche Kurznachrichten völlig ausreichend findet, dafür Mensch B seine Zuneigung mit kleinen Gesten ausdrückt, die für Mensch A nichts besonderes bedeuten, dann kann das schnell zu Missverständnissen führen. Es sei denn, sie bemühen sich ihr Gegenüber zu verstehen.
Die eigenen Maßstäbe an Kommunikation sind nicht die Norm, an der sich alle Menschen orientieren.
Wenn einem wichtig ist mit dem anderen Menschen zu kommunizieren und klar zu kommen, dann ist es elementar wichtig die Sprache und Zeichen des Gegenübers verstehen zu lernen. Das erleichtert alles ungemein.
Was ich damit aber explizit NICHT sagen möchte ist, dass ein „Lass mich in Ruhe“ nicht „Lass mich in Ruhe“ heißt. Oder irgendeinen Scheiß wie „Wenn sie Nein sagt, meint sie Ja“. So meine ich das nicht und so will ich nicht verstanden werden. Das ist übergriffiger Mist und sagt nur aus, dass einem das Gegenüber eigentlich egal ist und man nur den eigenen Willen durchsetzen möchte.
Was ich meine ist, dass man manchmal das eigene Verhalten oder die eigenen Aussagen hinterfragen darf um herauszufinden, wie sie bei anderen ankommen. Eben versuchen das Verhalten anderer nicht nur nach den eigenen Maßstäben zu bewerten. Das kann gerade beim Kennenlernen und in der Anbahnung von neuen Beziehungen extrem helfen.
Wenn euer Gegenüber sich nicht zehnmal am Tag meldet, Bilder schickt oder Liebesschwüre schreibt, ihr das aber als das absolute Minimum seht, wenn jemand Interesse hat, dann redet mal drüber. Kommuniziert euer Bedürfnis. Entweder hat euer Gegenüber wirklich kein Interesse oder kommuniziert einfach ein wenig anders als ihr.
Ach ja und vorsichtig beim Schwanzwedeln. Kann man nicht oft genug sagen.